Der erste Eindruck zählt – und zwar digital
Die Website ist oft der erste Berührungspunkt zwischen dir und potenziellen Kund:innen. Doch bevor es an Design, Inhalte oder Technik geht, steht eine grundlegende Entscheidung an: Onepager oder klassische Website?
Diese Frage stellt sich für viele Selbstständige, Dienstleister, Agenturen und Beratungsunternehmen – und die Antwort hängt stark von deinen Zielen, deiner Branche und deinem Angebot ab. In diesem Artikel bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe.
Was ist ein Onepager überhaupt?
Ein Onepager ist eine Website, die alle Inhalte auf einer einzigen, scrollbaren Seite unterbringt. Navigationselemente führen nicht zu neuen Seiten, sondern zu Ankerpunkten auf derselben Seite. Das Design ist oft modern, reduziert und storytelling-basiert.
Typisch für Onepager:
- Ideal für eine klar fokussierte Dienstleistung oder ein einzelnes Angebot
- Perfekt geeignet für digitale Visitenkarten, Landingpages oder schnelle Launches
- Kurze Ladezeiten, klarer Aufbau, mobilfreundlich
Was ist eine klassische Website?
Eine klassische Website besteht aus mehreren Einzelseiten: Startseite, Über uns, Leistungen, Blog, Kontakt usw. Diese Struktur ist vertraut, flexibel und umfangreich erweiterbar.
Typisch für klassische Websites:
- Ideal für Unternehmen mit mehreren Leistungen, Produkten oder viel Content
- Gut geeignet für SEO (z. B. durch Blogartikel und separate Landingpages)
- Bietet mehr Raum für tiefgehende Informationen
Onepager vs. klassische Website – Vor- und Nachteile im Überblick
Kriterium | Onepager | Klassische Website |
---|---|---|
Übersichtlichkeit | Sehr hoch | Mittel bis hoch |
SEO-Potenzial | Eingeschränkt | Sehr gut |
Conversion-Fokus | Hoch (wenn gut gemacht) | Variabel |
Wartung & Pflege | Einfach | Umfangreicher |
Skalierbarkeit | Eher begrenzt | Sehr gut |
Mobilfreundlichkeit | Sehr gut | Abhängig vom Design |
Für wen eignet sich ein Onepager?
Ein Onepager ist sinnvoll, wenn …
- du nur ein Angebot oder ein zentrales Ziel verfolgst (z. B. ein Coaching-Programm, ein Produkt, ein Event)
- du schnell und schlank online sein willst
- du gerade startest und erst später ausbauen möchtest
- du vor allem Social Media nutzt und deine Website ergänzend brauchst
Ein Onepager eignet sich auch hervorragend als Landingpage für Ads, Newsletter-Freebies oder einzelne Kampagnen.
Für wen ist eine klassische Website besser?
Eine klassische Website ist ideal, wenn …
- du mehrere Leistungen oder Produkte anbietest
- du regelmäßig Content erstellst (z. B. Blog, Podcast, Ressourcen)
- du auf Suchmaschinen gefunden werden willst (SEO!)
- dein Business bereits etabliert ist und du professionell auftreten willst
Auch für lokale Unternehmen, Kanzleien oder Agenturen ist eine klassische Website oft der bessere Weg, da sie Vertrauen schafft und umfangreiche Inhalte abbilden kann.
Fazit: Was passt besser zu deinem Business?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort – aber eine strategische.
Wenn du schnell starten willst oder eine fokussierte Message hast, ist ein Onepager ideal.
Wenn du hingegen organisch wachsen, bei Google gefunden werden und verschiedene Themen abbilden willst, ist die klassische Website langfristig die bessere Wahl.
Unser Tipp:
Wenn du unsicher bist, kannst du mit einem Onepager starten und später erweitern. Viele unserer Kund:innen nutzen diese Strategie – mit einem skalierbaren Design, das mit deinem Business wächst.
Du brauchst Unterstützung bei der Entscheidung oder willst direkt loslegen? Kontaktiere uns hier. Wir beraten dich gerne ehrlich, strategisch – und mit Blick auf deine Ziele.
0 Kommentare